Unternehmensanleihen

(Corporate Bonds)
werden von deutschen bzw. internationalen Firmen oder ausländischen Töchtern deutscher Unternehmen emittiert. Dabei begeben Industrieunternehmen häufig Schuldverschreibungen als Alternative zur herkömmlichen Kreditaufnahme bei den Banken, um die Liquidität des Unternehmens zu gewährleisten oder zu stützen.
Pro | Contra |
---|---|
Chancen auf eine höhere Verzinsung als bei Staatspapieren | Höheres Risko, abzulesen in der Regel am Kreditrating |
In der Regel weniger volatil als eine Aktienanlage | Unter Umständen spezifische Branchenkenntnissse notwendig |
Durch Streuung ist eine Risikominderung möglich | Bekannte Namen allein versprechen noch keinen Anlageerfolg |
Große Unternehmen werden zum Teil besser beurteilt als ganze Staaten | Zuweilen wenig Liquididät, gerade bei kleineren Emissionen |
Kriterium:
Das Rating des Emittentenist zu beachten, denn die Bonität der einzelnen Unternehmen beeinflusst den zu zahlenden Zinssatz für die emittierte Anleihe. Diese wirkt sich auf die Höhe der Rendite aus.